# 47 Sofortbilder: Kunst oder Kostenfalle?
Shownotes
Ein Sofortbild ist immer ein Unikat. Chemie, Temperatur und Alter des Films entscheiden über Farben, Schärfe und Überraschungseffekte. Fehler wie Ausbleichen oder ungleich verteilte Chemie machen die Bilder mitunter noch wertvoller. Genau diese Unvorhersehbarkeit fesselt Fans bis heute. Warum ausgerechnet die kleinen, teuren Bilder in einer digitalen Welt noch so viele Menschen faszinieren und welche Zufälle den besonderen Zauber ausmachen, verrät Redakteur Hendrik Vatheuer in dieser Folge.
In eigener Sache:
Unsere neue Ausgabe der c't Fotografie jetzt frisch im Handel: zum heise shop
Möchtest du mehr Wissen zu spannenden Fotothemen und Neuigkeiten aus der Branche direkt in dein Postfach bekommen?
Dann abonniere jetzt unseren c't Foto Newsletter.
Für Themenwünsche schreib mir gerne eine Nachricht an fotopodcast@heise.de
Transkript anzeigen
00:00:00: Sofort mit Fotografie ist auch weiterhin einfach ein großer Markt tatsächlich.
00:00:06: Wenn Hendrik Verteuer fotografiert, wedelt er dann seine Bilder.
00:00:11: Willkommen
00:00:11: bei Klick Room Flash, dem Podcast des Magazins CT Fotografie.
00:00:16: Heute aus der Redaktion mit Judy Hohmann und Hendrik Verteuer.
00:00:20: Sofortbilder sind teuer, technisch von gestern
00:00:23: und
00:00:23: doch faszinieren sie viele Menschen noch immer.
00:00:26: Warum ist das eigentlich so?
00:00:29: Hallo da draußen, hier ist wieder Judy Hohmann.
00:00:31: heute aus der Redaktion der CT-Fotografie mit meinem Kollegen Hendrik Varteuer.
00:00:36: Er ist bei uns der Mensch für Kunst und Kultur und er begeistert sich für Sofortbilder, während ich selbst da skeptisch bin.
00:00:43: Aber vielleicht kann er mich eröberzeugen.
00:00:45: Herzlich willkommen, Hendrik.
00:00:47: Hallo, Judy.
00:00:48: Also viele finden ja Sofortbilder sind so kleine Wunder.
00:00:52: Ja, man kann sich vielleicht nicht ganz so genau erklären, was da passiert, aber kannst du uns mal verraten, was da im Inneren eigentlich so vorgeht in so einem Sofortbild?
00:01:00: Klar, gerne.
00:01:02: Also bei Sofortbildern ist das Interessante, dass eigentlich der ganze Prozess von der Belichtung über die Entwicklung und so weiter eigentlich in einem Bild stattfindet und in einem Prozess abläuft.
00:01:19: Also wenn wir jetzt schon Sofortbildern reden, reden wir eigentlich meistens von Integralfilmen.
00:01:27: Das ist eigentlich inzwischen das... Eigentlich das einzige Format, was übrig geblieben ist, weil die anderen Arten sind alle eingestellt worden.
00:01:36: Wenn wir von Integralfilmen sprechen bei Sofortbildern, dann ist das im Prinzip so eine Art Schicht auf Schicht Sandwich-Aufbau, bei dem unterschiedliche Farb empfindliche Emulsionen, also für Rot, Grün und Blau, sozusagen übereinander liegen, eben wie so bei einem Sandwich.
00:01:54: Und wenn der Film dann belichtet wird, reagieren, reagieren diese Immunitionen und dann wird sozusagen auch durch das Auslösen der Film durch Rollen geschoben, sodass ich dann das ganze Foto entwickeln kann.
00:02:08: Und das ist eigentlich so ein bisschen die Magie, der so Vollbildphotografie, dass eigentlich alles in einem zusammengehalten ist und eigentlich auch alles zusammen irgendwie stattfindet.
00:02:18: Ich erinnere mich noch.
00:02:19: Früher haben wir die Bilder immer gewedelt.
00:02:23: Bist du auch ein Wedler oder nicht?
00:02:25: Und was bringt das überhaupt?
00:02:27: Nein, das mache ich tatsächlich nicht.
00:02:30: Das ist auch bei modernen Sofortbildfilmen eigentlich eher schädlich.
00:02:35: Es ist im Prinzip so eine Art urbaner Mythos, der sich festgesetzt hat und der sozusagen noch aus der früheren Zeit der Sofortbildfotografie kommt, als es halt eben noch keine Integralfilme gab, sondern halt eben Packfilme, bei dem nicht alles in ein war, sondern man sozusagen noch positiv und negativ voneinander lösen musste.
00:02:56: Und damit die Chemikalien schneller trocknen, hat man diese Bilder hier halt eben gewedelt.
00:03:01: Also das ist sozusagen ein bisschen ein Relikt aus der frühen Zeit der Sofortbildphotografie, dass sich einfach festgesetzt hat.
00:03:08: Und es ist tatsächlich eigentlich inzwischen erschädlich.
00:03:11: Also ich mache es nicht.
00:03:13: Ich nehme meine Bilder, meine Sofortbilder, nachdem ich sie halt geschossen habe.
00:03:17: Nehm ich sie und pack sie erst mal weg, entweder umgekehrt auf den Tisch oder ich tue sie in meine Jackentasche, sodass sie erst mal vor Licht und größeren Temperaturwechseln geschützt sind und sich dann einfach langsam und, sag ich mal sicher, entwickeln können.
00:03:32: Ja, genau.
00:03:32: Apropos langsam, also man hat ja damals noch gehofft, dass es schneller geht, wenn man wedelt.
00:03:38: Wie lang dauert das?
00:03:39: Dauert das immer gleich lang?
00:03:40: Das kommt sehr auf den Film an, würde ich sagen.
00:03:42: Also wir haben ja inzwischen ... Es gibt zwei große Hersteller von Sofortbildfilmen.
00:03:47: Auf der einen Seite Polaroid und auf der anderen Seite Fujifilm mit ihren Instax-Bildern.
00:03:52: Und da variiert die Entwicklungsgeschwindigkeit einfach so ein bisschen.
00:03:57: Zum einen hat das natürlich auch mit Temperatur zu tun.
00:03:59: Also wenn es kälter ist, reagieren die Chemikalien einfach langsamer.
00:04:03: Und dann braucht das Bild einfach länger, um sich zu entwickeln.
00:04:07: Tendenziell würde ich sagen, dass die Sofortbilder von Polaroid brauchen etwas länger.
00:04:12: Ich sag mal, so fünf bis acht Minuten kommt, wie gesagt, immer darauf an, wie warm es ist oder wie kalt.
00:04:18: Und die Instax-Bilder von Fujifilm, die entwickeln sich etwas schneller, das hängt dann einfach mit unterschiedlichen Chemikalien, einem etwas anderen Aufbau zusammen.
00:04:28: Aber man kann so sagen, so zwischen vier und acht Minuten, also nach acht Minuten sind eigentlich die meisten sofort Bilder fertig und man kann sie sich ansehen.
00:04:38: Gut, ist ja immer noch schneller, als wenn man vielleicht auf einen Abzug vom Labor wartet.
00:04:44: Aber trotzdem langsam, wenn man sonst schon auf seinem Display das fertige Digitalbild sehen kann.
00:04:49: Was passiert denn, wenn sofortbild mit UV-Licht oder direkter Sonne in Kontakt kommt?
00:04:54: Du meinst jetzt das fertige Bild.
00:04:56: Ja, schadet das?
00:04:58: Ja, natürlich.
00:04:59: Wie letztendlich bei den meisten Bildern halt auch.
00:05:01: UV-Licht ist für die meisten Bilder nicht gut und auch für sofortbilder nicht gut.
00:05:07: variiert auch sehr stark.
00:05:09: Ich persönlich habe bei mir an der Wand gerahmt einige Sofortbilder hängen.
00:05:15: Da sind einige mit der Zeit etwas ausgeglichener geworden.
00:05:21: Manche, finde ich, sind relativ farbstabil.
00:05:24: Es kommt halt auch immer auf das Alter des Films an, daneben auf die Filmart.
00:05:29: Das ist jetzt von Polaroid oder von Fujifilm.
00:05:32: Ein gewisser Ausbleicheffekt ist immer da, der ist halt mal stärker und mal schwächer.
00:05:36: Also ich würde sagen, die Dienstagsbilder sind tendenziell etwas farbsicherer, bisschen farbstabiler.
00:05:44: Die Polaräutbilder bleichen etwas schneller aus meiner Erfahrung nach.
00:05:49: Und Sie haben häufig einen Farbstich und trotzdem mögen die Leute das.
00:05:54: Warum?
00:05:55: Ja, das haben Sie tatsächlich.
00:05:56: Also den Polaräutbildern, auch jetzt den neuen Polaräutfilm.
00:06:02: Da ist immer so ein gewisser Farbstich drin.
00:06:05: Das ist richtig.
00:06:06: Warum mögen die Leute das?
00:06:08: Ich glaube, weil das hat einfach einen gewissen Vintage-Charakter.
00:06:11: Ich meine, sofortbildphotografie hat jetzt auch schon eine sehr lange Geschichte.
00:06:17: Edwin Land, also gesehen der Erfinder der Polaroid-Kamera.
00:06:21: In den letzten Jahren ist diese Kamera rausgekommen.
00:06:23: Wir reden von vielen Jahrzehnten.
00:06:25: Sofortbildfotografie.
00:06:28: Die Leute verbinden mit Polaroidbildern ein gewisses Vintage-Feeling.
00:06:35: Dieser Farbstich liefert das halt irgendwie.
00:06:40: Je nach Motiv ist das auch sehr passend.
00:06:43: Ich finde gerade so etwas banalere Motive wie Blumen.
00:06:48: oder Bäume oder vielleicht auch interessanter Moment auf einer Familienfeier bekommt sich diesen Farbstich irgendwie was Besonderes.
00:06:56: Ja.
00:06:56: Aber gut, es gibt nicht nur Farbstiche.
00:06:58: Du hast ein Bild mitgebracht.
00:06:59: Das hat tatsächlich einen heftigen Fehler.
00:07:02: Es ist der Kölner Dom und der Hintergrund.
00:07:04: Also der Kölner Dom sieht aus wie freigestellt eigentlich, weil irgendwie fehlt da die Chemie im Hintergrund.
00:07:09: Aber genau das lässt das Bild aussehen wie ein Kunstwerk.
00:07:13: Ist es auch Teil des Charms, dass man nicht weiß, was da kommt?
00:07:17: Absolut.
00:07:18: Absolut, das würde ich sagen.
00:07:20: Ja, tatsächlich, bei dem Bild, was du angesprochen hast, hat sich die Filmchimie nicht vernünftig über das Bild verteilt.
00:07:26: Und es gibt so einen leichten Anschnitt, der mit so brauner Farbe, da hat sich der Film, ich denke, der Film war damals schon etwas älter und er hat sich nicht sauber über den Film verteilt.
00:07:34: Aber ja, das macht den Charme auch irgendwie aus, dass man nie ganz genau weiß, was man am Ende dabei rausbekommt.
00:07:43: Manche Fehler sind sehr interessant wie bei diesem Foto vom Kölner Dom.
00:07:47: Manche können auch störend sein, aber ich finde das eigentlich in den meisten Fällen ganz interessant, weil das macht diese sowieso schon Unikate noch ein bisschen einzigartiger.
00:07:56: Ja,
00:07:57: und das Bild finde ich so cool, das hängen wir auf jeden Fall irgendwo in die Show Notes oder wo ihr euch auch angucken könnt.
00:08:02: Das wollen wir euch nicht vorenthalten.
00:08:04: Warum ist es so schwierig bei so Fortbildern, so Tricks zu machen?
00:08:07: oder Doppelbelichtung?
00:08:09: Würde ich nicht unbedingt sagen, das kommt so ein bisschen auf die Kamera an.
00:08:13: Also wenn wir wirklich von rein analogen, sofortbildkameras sprechen, dann sind das einfach sehr, sehr einfache Kameras mit relativ simplen Einstellungen.
00:08:23: Da kann man ein bisschen tricksen, um Doppelbelichtungen zu machen.
00:08:27: Manche Kameras bieten das zwar wiederum halt auch an.
00:08:29: Also Polaroid hat in den letzten Jahren immer mal wieder Kameras rausgebracht, wo man auch also einen Doppelbelichtungsmodus einstellen kann.
00:08:35: Das heißt, man kann also zwei Belichtungen auseinander machen.
00:08:38: manchmal auch sogar drei oder vier.
00:08:40: Und das ist durchaus möglich.
00:08:42: Und hier steigerst du aber natürlich noch diesen Effekt.
00:08:46: Was kommt denn eigentlich am Ende darum?
00:08:48: Also, wenn man Lust darauf hat, ist das ein schöner Effekt, mit dem man auch gut spielen kann tatsächlich.
00:08:54: Und im Grunde, die die Mechanik dahinter ist einfach nur, dass das Bild nicht sofort ausgeworfen wird, sondern noch länger verweilt.
00:09:00: Ganz genau.
00:09:01: Und das bieten einfach die einfacheren Einsteigermodelle halt einfach nicht.
00:09:06: Aber Viele neue, neue Modelle, seien sie jetzt von Polaroid oder auch von Giffen bieten das tatsächlich an.
00:09:14: Okay, du hast schon angedeutet, die Bilder sind ein Unikat.
00:09:19: Ist schön, ist aber vielleicht auch ein bisschen schwierig.
00:09:21: Lassen sie sich denn trotzdem archivieren oder digitalisieren?
00:09:25: Ja, genau.
00:09:27: Also wenn wir jetzt von den Integralfirmen sprechen, gibt es halt einfach nur dieses eine Bild.
00:09:33: Das Bild, das ist das Unikat und das ist in dem Sinne nicht reproduzierbar, wie man das, sag ich mal, von analogen Kleinbildfilmen kennt, weil es eben einfach kein Negativ gibt.
00:09:43: Ich persönlich mache das immer so.
00:09:45: Ich scanne meine Sofortbilder auch irgendwann ein, sodass ich sie halt auch digital habe.
00:09:51: Dem Ganzen geht aber natürlich irgendwie der Charme uphanden.
00:09:55: Ich finde für die Sofortbildphotografie braucht das einfach dieses haptische, also ohne diese haptische Erfahrung.
00:10:01: macht das einfach nicht so viel Spaß.
00:10:02: Das ist auch meiner Meinung nach nicht so viel Wert.
00:10:04: Also den Scan mache ich im Endeffekt auch nur, um das Bild, sag ich mal, so ein bisschen für mich zu archivieren.
00:10:10: Genau.
00:10:11: Oder wenn du es vielleicht verschenken willst, das Original?
00:10:13: Ganz genau.
00:10:14: Das ist so ein Fall, der häufig vorkommt, weil ich finde auch, dass diese Sofortbilder einfach schöne, nette Geschenke sind.
00:10:22: Ich hab in diesem Jahr viel, ich war auf vielen Hochzeiten und hab auch auf einigen mit der Vollbildkamera fotografiert und hab die Bilder dann tatsächlich auch verschenkt.
00:10:31: Aber vorher hab ich sie alle eingescannt.
00:10:34: Jetzt gehen wir mal von der Haptik zur Optik.
00:10:37: Du hast gesagt, dass der Film so einzelne Schichten verbaut hat.
00:10:41: Wofür ist dann dieser breite Rand unten drinnen überhaupt noch gut?
00:10:44: Ist der nur noch Optik?
00:10:45: War der früher was wert, oder?
00:10:48: Genau, du meinst den weißen, breiten Rand unten am Bild.
00:10:51: Da befindet sich halt die Entwicklungschemie.
00:10:53: Also die Entwicklungschemikalien, der Entwickler letztendlich, befindet sich da drin.
00:10:58: Und der wird halt eben, nachdem das Bild belichtet und dann ausgeworfen wird, werden die eben von diesem Rand in den Film gedrückt, sodass sich das ganze Bild dann halt eben entwickeln kann.
00:11:08: Also es hat zum einen einen technischen Hintergrund und zum anderen ... Natürlich, also auch irgendwie einfach ein Coolstart ist, also dieses quadratische Polaroid mit dem breiten weißen Rahmen ist einfach ikonisch.
00:11:22: Ja, jetzt frage ich mich, ob das geschützt ist, weil andere sofort Bilder sehen ja doch ein bisschen anders aus.
00:11:27: Anderes Seitenverhältnis kleiner, größer, so ganz identisch gibt es das nicht, oder?
00:11:32: Nein, also... Also es ist geschützt, auf jeden Fall, also die Maße, die das Polaroid hat.
00:11:37: Das ist geschützt, auf jeden Fall.
00:11:40: Also die ganz konkreten Ausmaße, so ja eben dieses ikonische Polaroid-Bis, das ist geschützt.
00:11:45: Aber Fujifilm hat auch schon vor einigen Jahren ein quadratisches Format herausgebracht, was im Prinzip ähnlich aussieht.
00:11:53: Eigentlich fast genauso aussieht.
00:11:55: Aber halt einfach kleiner ist tatsächlich.
00:11:57: Genau.
00:11:57: Und dann gibt es eben noch andere Formate von Fujifilm, die Instax Mini-Bilder.
00:12:03: Die sind sehr kleine Bilder im Hochformat.
00:12:05: Die kennt man halt auch.
00:12:06: Die sind ja auch gerade bei Behauchzeiten oder bei... Feiern, runden Geburtstag sehr beliebt.
00:12:12: Und dann bietet Fuji aber auch noch ein etwas weiteres Format an.
00:12:15: Also den Instax-White-Film, den finde ich persönlich sehr schön, weil er sich sehr gut für Gruppenbilder gut eignet und aber auch für Landschaften oder auch für Architekturbilder.
00:12:27: Also es gibt inzwischen zahlreiche Formate.
00:12:30: Und jetzt hast du so ein bisschen auch die private Nutzung angesprochen.
00:12:34: Familien, Feiern, Hochzeiten etc.
00:12:37: Aber ... Ursprünglich haben ja auch Profis diese Bilder genutzt.
00:12:40: Was war da der Hintergrund?
00:12:43: Ja, das ist richtig.
00:12:44: Ich denke mir so, das bekannteste Beispiel ist tatsächlich Helmut Newton, der bei seinen Modeschutings, sei es im Studio oder auch draußen, einfach die Sofortbilder als Testbilder genutzt hat, um die Beleuchtung auszuchecken.
00:12:59: Vielleicht die Komposition, also früher, also vor der digitalen Fotografie wurde ... die sofort mit Fotografie im Prinzip so als Testfotografie eigentlich genutzt.
00:13:10: Also das ist etwas, das hat viel, viel stattgefunden.
00:13:13: Und ja, das war dann tatsächlich Gebrauchsfotografie, ja.
00:13:16: Und dann kam die Digitalfotografie und hat wahrscheinlich die Sofortbilder in der massive Krise gestürzt, oder?
00:13:22: Ja, in diesem Gebrauchskontext sicherlich auf jeden Fall.
00:13:25: Also das war dann einfach nicht mehr notwendig.
00:13:30: Aber ich denke, dass das ... Immer nur ein kleiner Teil der Sofortbildphotografie war.
00:13:37: Also die private Nutzung für, wie bereits gesagt, Hochzeiten, Feiern und so weiter.
00:13:43: Es war schon immer sehr stark und es ist ja auch weiterhin.
00:13:45: Sofortbildphotografie ist auch weiterhin einfach ein großer Markt tatsächlich.
00:13:51: Fujifilm macht mit seiner Instax Sofortbildsparte.
00:13:56: Wirklich sehr, sehr viel Geld.
00:13:58: Und man merkt es ja auch selbst.
00:14:00: Also wenn man in die Drogerie geht zu Rossmann, DM, wie auch immer, dann hängt er auch noch in der Fotoecke diese Fortbilder.
00:14:07: Sofort mit Fotografie ist da auf jeden Fall noch ein Massenmarkt.
00:14:10: Dann gibt es einmal das Einsatzfeld, was so ein bisschen ist wie diese Einmalkameras auf den Hochzeiten, um so schnelle Momente festzuhalten.
00:14:16: Aber es wird ja auch richtig künstlerisch.
00:14:18: mit Polaroid fotografiert.
00:14:20: Und es gibt ja Menschen, die das auch sehr, sehr ernst nehmen.
00:14:23: Und Sammler gibt es da bestimmte Filmschargen, die die extra für sich wählen.
00:14:27: Oder was machen die Spezies, die jetzt nicht einfach auf einer Hochzeitenpair Erinnerung schießen?
00:14:33: Ja, da würde ich tatsächlich sagen, ja, es ist eigentlich genauso, wie du sagst, Polaroid hat irgendwann ja, also seine, sofort mit Produktion ja eingestellt.
00:14:44: Und damit auch zum Beispiel den Film für die Essex-Siebzig, was ja die ursprüngliche Kamera für diesen Integralfilm, von dem wir vorhin schon gesprochen haben, waren und auch eben diese Filmproduktion für die Essex-Siebzig-Filme halt eingestellt.
00:15:01: Essex-Siebzig-Filme aus den dann neunziger Jahren oder späten neunziger Jahren oder vielleicht auch sogar noch davor.
00:15:09: Diese Filme... Ja, die haben wirklich einen Sammlerwert tatsächlich.
00:15:12: Also, die sind extrem schwierig zu bekommen, wenn sie überhaupt noch zu bekommen sind.
00:15:18: Und die kosten wirklich ein Heidengeld.
00:15:20: Also, da geben Polaroid-Liebhaberinnen auch gerne mal, weiß ich nicht, hundertfünfzig, zweieinhalb Euro für halt einen Film aus, auf dem dann eben zehn Bilder sind.
00:15:30: Aber das ist im Prinzip historisches Filmmaterial, weil die Filme gibt es sich mehr, sie werden nicht mehr hergestellt, die Rezeptur.
00:15:38: ist inzwischen eine andere.
00:15:40: Und ja, das ist so wirklich top-notch auf Sofortbildphotografie, wenn ich das mal so sagen kann.
00:15:46: Ja, und das ist schon ganz spannend.
00:15:49: Aber
00:15:49: benutzen die die dann auch noch?
00:15:50: Oder haben sie sie nur im Schrank, weil sie es so speziell finden?
00:15:54: Es gibt sicherlich auch Leute, die das vielleicht sogar als Wertanlage nutzen.
00:15:58: Ich meine, im Kühlschrank aufbewahrt halten.
00:16:00: Die filmen sich dann ja doch immer noch etwas länger.
00:16:02: Und auch hier wieder spielt eigentlich der Zufall mit rein.
00:16:06: Man weiß nicht.
00:16:08: wie stabil, wie sicher die Filme gelagert sind und was man am Ende dabei rausbekommt.
00:16:14: Ich denke aber, das ist ein kleiner Teil der Großteil der Leute, die diese Filme dann kaufen und haben wollen.
00:16:19: Fotografieren auch damit, weil was willst du mit einem, ansonsten mit einem Film, den du nicht verschießt.
00:16:25: Ja, aber für einen künstlerischen Aspekt kann man sich dann ja erhoffen, beinahe schon, dass da Fehler auftauchen, oder?
00:16:30: Absolut, absolut.
00:16:32: Also gerade die, sag ich mal ... ... in einem frischlichen Fehler machen diese Filme eigentlich dann interessant.
00:16:39: Man weiß nicht, was dabei rumkommt.
00:16:40: Interessante Verfärbungen oder Filmfehler, wie wir Ihnen vorhin schon angesprochen haben.
00:16:46: Ja, und das ist, glaub ich, auch nochmal tatsächlich der Reiz einfach, dass du da ein Film hast, der einfach sehr selten ist, weil er nicht mehr hergestellt wird.
00:16:53: Potenzielle Fehler, die vielleicht dann am Ende gar keine Fehler sind, sondern das Bild noch interessanter macht.
00:16:57: Ganz spannend tatsächlich.
00:16:59: Und dann kann man ja nicht mal selber das Motiv reproduzieren angenommen.
00:17:03: Ich habe jetzt eine Vase, die ich fotografieren will und wenn das Material so anfällig ist, dann sind ja sogar drei Bilder, die ich von derselben Vase mache, am Ende vielleicht noch unterschiedlich.
00:17:11: Ganz genau.
00:17:13: Also wenn man sich die Kameras anguckt, dann sehen die eigentlich immer noch aus wie von neunzehnhundertsiebzig.
00:17:17: und im Gegensatz zu Digitalkameras, die irgendwie allen Schnickschnack haben, haben die nicht mal ein Autofokus.
00:17:23: Warum?
00:17:24: Das würde ich so nicht sagen, dass zwei Aspekte, also zum einen manche Kameras sehen dazu aus wie früher, weil das auch alles in diesem Vintage-Kontext stattfindet.
00:17:34: Ich glaube, man möchte den Leuten auch einfach dann vom Kameradesign her so ein Gefühl von früher geben.
00:17:40: Und man muss auch sagen, dass... viele Kameradesigns von früher auch einfach wirklich stimmig sind.
00:17:44: Also das sind gute Designs, das sind auch ikonische Designs.
00:17:48: Ich meine, jeder kennt diesen Aufklappmechanismus von Polaroid-Kameras.
00:17:53: Deswegen, das finde ich schon stimmig, auch durchaus nachvollziehbar.
00:17:57: Was den Autofocus anbelangt, so würde ich das nicht mal sagen.
00:18:01: Also Polaroid hat in späten siebziger Jahren bei seinen späteren Essex-Siebzig-Modellen auch schon einen Autofocus verbaut.
00:18:10: Ja, viele der aktuellen Consumer-Modelle, die haben keinen Autofokus, sondern einfach einen simplen, manuellen Fokus, also im Prinzip eine Art Zonenfokus, bei dem man einfach die Fokuszone einstellt von, ich sag mal, Null, sechs bis Null, neun Meter, ein Meter bis zwei Meter, zwei Meter bis zum Endlich.
00:18:29: Man kennt das von älteren Kameras auch.
00:18:32: Und einige der neueren Polaroid-Modelle, die haben allerdings... auch schon Autofokus.
00:18:37: Und der funktioniert mal mehr gut, mal weniger gut.
00:18:41: Es kommt immer ein bisschen auf die Lichtverhältnisse an.
00:18:43: Aber generell gibt es das.
00:18:46: Und es gibt auch Hybride-Sofortbildkameras.
00:18:49: Was kannst du denn da zu sagen?
00:18:51: Ja, richtig.
00:18:51: Das ist, würde ich sagen, so eine etwas neuere Entwicklung der letzten zehn, fünfzehn Jahre.
00:18:57: Ich persönlich finde es nicht so cool, weil ich möchte eigentlich, wenn ich mich mit Sofortbild Fotografie beschäftige auch schon das volle Erlebnis.
00:19:08: Und diese Hybrid-Kamera, diese Hybrid- und Sofortbild-Kameras vereinen so ein bisschen digital und analog.
00:19:16: Und für mich ist das irgendwie ein etwas voller Kompromiss.
00:19:19: Also diese Hybrid- und Sofortbild-Kameras funktionieren halt so.
00:19:23: Du nimmst ein Bild auf, allerdings halt auf einem Sensor.
00:19:28: Die neueste Fujifilm White Evo, das ist so eine... Die Hybrid-Sofortbildkamera, die hat einen, ich glaube, einen Sechzehn-Megapixel-Sensor.
00:19:37: Da wird das Bild erst mal drauf aufgenommen.
00:19:39: Dann kannst du das halt noch verändern.
00:19:42: Du kannst da Filter drüber legen, die Helligkeit hoch und runter stellen.
00:19:45: Also es ist noch ein paar Einstellmöglichkeiten.
00:19:47: Und wenn du dann sagst, okay, das Bild, was ich jetzt hier gemacht habe, was ich jetzt hier vielleicht auch verändert habe, was ich hier auf dem Bildschirm sehe, das möchte ich jetzt als Sofortbild haben, drückst du eigentlich nicht mehr auf den Auslehrer, sondern eigentlich auf den Drucker.
00:20:01: Also dieses Bild wird dann von der LED-Einheit belichtet und dann halt ausgeworfen.
00:20:06: Diese hybrigen Kameras haben viele Vorteile tatsächlich, also kann Geld sparen.
00:20:12: Aber ich muss da nochmal einhaken, ist das dann ein ausbelichtetes Bild oder ist das ein ausgedrucktes Bild?
00:20:17: Also habe ich quasi eine Digitalkamera mit einem kleinen Drucker.
00:20:20: oder ist die Magie da trotzdem noch drin?
00:20:22: Diese LED-Einheit belichtet das Bild, aber es ist eben kein natürliches Licht, was auf den Film fällt, sondern eben... von dieser LED-Einheit.
00:20:32: Genau, also im Prinzip, also in diesen ganzen eigentlich analogen Prozesses sozusagen noch ein digitaler Zwischenschritt eingebaut, ja.
00:20:40: Und somit
00:20:41: ist das Bild dann auch reproduzierbar.
00:20:43: oder wird das danach gelöscht?
00:20:44: Das Bild ist reproduzierbar, das ist dann auf dem, also viele der Kameras haben dann einen internen Speicher für ein paar Bilder, keine Ahnung, fünfzehn, zwanzig, dreißig Bilder, vielleicht auch mehr, oder auch manche haben auch SD-Karten.
00:20:56: Darauf sind die sozusagen digitalen Bilder dann gespeichert und Damit ist es auch wieder reproduzierbar.
00:21:01: Du kannst dann sagen, ja hier, das ist auf meiner Speicherkarte drauf.
00:21:04: Das Bild hat mir gut gefallen.
00:21:06: Das mache ich jetzt noch mal.
00:21:08: Also damit werden die Bilder dann wieder reproduzierbar und das macht es dann für mich persönlich wieder weniger außergewöhnlich.
00:21:16: Das ist richtig.
00:21:17: Aber wenn man jetzt sagt, man ist auf einer Hochzeit und macht zum Beispiel ein Gruppenfoto und alle Personen auf diesem Foto möchten das haben.
00:21:23: Dann wäre es ja wieder praktisch, wenn ich jetzt Unikate und Kunst erschaffen will, dann gehen wir das wahrscheinlich anders besser.
00:21:30: Weil ich weiß nicht, ich kann mir vorstellen, wenn ich sowieso ein digitales Bild habe, das wird ja wahrscheinlich nicht die Qualität haben einer High-End-Digital-Kamera.
00:21:38: Also ist das dann mehr so wie früher.
00:21:40: die Wegwerfkameras für noch auch Zeit?
00:21:42: Ja, also in einem ganz zweckmäßigen Sinne ist das schon absolut richtig.
00:21:45: Also du kannst damit einfach, wenn dann das Bild irgendwie vielleicht auch unschaffes.
00:21:51: oder zu dunkel kannst du es nochmal machen, dann ist es halt in der Kamera drin und dann kannst du das beste Bild auswählen.
00:21:57: Also in einem ganz zweckmäßigen Sinne hast du schon recht, ist das auf jeden Fall sicherlich eine gute Lösung, eine gute Variante.
00:22:04: Aber es nimmt mir so ein bisschen den Charme der analogen Fotografie und auch irgendwie der der Unberechenbarkeit und irgendwie auch es ist dann nicht mehr unikat.
00:22:13: Ja, aber das ist ja spannend, dann kann man sagen hier Leute, wenn ihr wirklich Verschenkbilder auf Familienfeiern machen wollt, dann ist ne Hybridekamera vielleicht gar nicht schlecht für euch, weil dann könnt ihr alle Leute beschenken.
00:22:25: Wenn ihr Kunst machen wollt, dann greift lieber auf die alte Technik zurück, weil die so schön unberechenbar ist.
00:22:31: Das war so zusammengefasst, oder?
00:22:33: Ja, kann man so sagen.
00:22:34: Wobei alte Technik, ja, also ich meine, die Grundtechnik ist alt, das ist richtig so, aber... Es gibt auch inzwischen viele moderne Kameras, die auch moderne Technik darin haben, einen ganz klugen Autofokus, eine ganz kluge Belichtung und so weiter und so fort.
00:22:50: Also die Entwicklung ist natürlich nicht mit Digitalkameras zu vergleichen, aber ein bisschen was hat sich...
00:22:55: Kai Polaroid!
00:22:57: Das könnte auch interessant sein, ja.
00:23:01: Liebe Kamera, bitte prompte mir jetzt ein Bild.
00:23:06: Da hat sich schon was getan, die Kameras, auch da gibt es technische Entwicklung, aber ja, das ist natürlich auch nicht mit der digitalen Fotografie zu vergleichen.
00:23:13: Also es bleibt irgendwo nischen Fotografie auf eine gewisse Art und Weise.
00:23:17: Aber mir gefällt es, ich finde es spannend.
00:23:19: Ja, finde ich auch.
00:23:21: Also entweder möchte ich ein digitale super perfektes Bild oder ich möchte eins, wo schon einkalkuliert ist, dass da vielleicht was schiefgehen kann.
00:23:28: Genau.
00:23:29: Wie siehst du denn so die Zukunft der Sofortbildkameras?
00:23:34: Gibt's da irgendwas, was uns bevorsteht oder wird bewusst alles ein bisschen schlicht gehalten, meinst du?
00:23:40: Also die Hersteller sprechen natürlich bei jeder neuen Kamera mal von ganz großen Entwicklungen.
00:23:45: Das muss man immer ein bisschen kritisch sehen.
00:23:47: Also was ich mir eigentlich von den Herstellern für die Zukunft wünsche, sind also noch mehr Verlässlichkeit tatsächlich.
00:23:55: Einfach war ja be jedes Bild auch dann Geld kostet.
00:23:59: Also noch einen besseren Autofocus, wie gesagt, obwohl der manchen schon ganz gut funktioniert.
00:24:04: Also nur noch besseren Autofokus, vielleicht noch eine bessere Belichtungssteuerung, weil es dann doch immer wieder passiert, dass irgendwie Bilder etwas zu hell sind oder etwas zu dunkel.
00:24:14: Also was wichtig wäre auch noch gerade bei Polaroid etwas stabileres Filmmaterial.
00:24:22: Der größte Knackpunkt, einfach bei der Sofort-Photografie, sind einfach die Bilder.
00:24:27: Also, ja.
00:24:28: Jetzt kommen wir leider schon wieder zum Ende, Marc.
00:24:30: Zum Abschluss noch mal
00:24:32: so
00:24:32: dreimal drei Stichworte für Sofortbild in den Raum werfen.
00:24:37: Darüber muss ich kurz nachdenken.
00:24:40: Ich würde sagen, analoges Feeling, Unberechenbarkeit, Einzigartigkeit.
00:24:47: Danke, Henrik.
00:24:47: Wir werden jetzt noch mal rausgehen und ein bisschen rumspielen mit einer Polaroid-Kamera.
00:24:52: Ich freue mich schon.
00:24:53: Und werden euch natürlich die Ergebnisse am Ende präsentieren.
00:24:56: Das war es leider schon wieder.
00:24:58: Wir begeben uns gleich auf den Weg in die Mittagspause.
00:25:01: Macht's gut,
00:25:09: tschüss!
Neuer Kommentar