
# 42 Werbung und Marken: Prominente fotografieren mit Daniel Gossmann
"Es wird nie ein Lebenslauf empfohlen, sondern immer die Person", sagt Daniel Gossmann über seine Erfahrungen in der Werbebranche.
"Es wird nie ein Lebenslauf empfohlen, sondern immer die Person", sagt Daniel Gossmann über seine Erfahrungen in der Werbebranche.
Toby Binder dokumentiert das Leben junger Menschen in prekären Lebenswelten – ohne Voyeurismus, aber mit viel Nähe. In seiner Langzeitserie über Jugendliche in Belfast zeigt er, wie stark Geschichte, Herkunft und Umfeld noch immer den Alltag prägen.
Zwischen allen fotografischen Genres benötigt eine Fetisch- Fotografin wohl das größte Fingerspitzengefühl. Fremde Menschen teilen ihre privateste Seite und lassen sich fallen, damit die Bilder authentisch werden. Vertrauen und Respekt sind dafür essenziell.
Die Facetten der Lichtsetzung in der Fotografie: Dr. Tilo Gockel, diskutiert die Rolle von Licht und Schatten und die Bedeutung einer gezielten Lichtgestaltung für verschiedene Bereiche der Fotografie.
Fotograf und Künstler Peter Franck erzählt, worauf er achtet, wenn er (erfolgreich) an Fotowettbewerben teilnimmt.
Im Gespräch erzählt Fotograf Emmanuel Zouboulis von seinen Fotoaufträgen mit teuren Oldtimer-Unikaten, davon, wie er Licht und Farbe einsetzt und klärt nebenbei die Frage, ob Menschen heute noch Erlkönige jagen.
Mit der Leica in der Bergwand – Ein Kletterprofi und Fotograf erzählt.
"Der Nachbearbeitungsspielraum ist extrem gering. Du musst einfach wissen, welcher Knopf an deiner Kamera was macht", sagt Axel Lauer über Theaterfotografie.
Der Hotelier möchte einen schöneren Himmel im Bild, der Makler Möbel, wo keine sind. In der Immobilienfotografie ist das Alltag, aber es gibt auch Grenzen.
„Dann sind die fünf Gestalten da reingekommen, mit Pistole in der Hand.“ Detektiv Bernd Martin kommt Hehlern, Ehebrechern und Schwarzarbeitern auf die Schliche.
1/5
Nächste Seite >