
# 25 Mikrofotografie: Winzige Welt mit Familie Kage
Wie es ist, Dinge zu fotografieren, die man sich vorher gar nicht vorstellen kann.
Wie es ist, Dinge zu fotografieren, die man sich vorher gar nicht vorstellen kann.
Radomir Jakubowski erzählt von seinen Fotoabenteuern in den Bergen und gibt Tipps, worauf er als Wildlife-Fotograf besonders achtet.
Nadine Wisser fotografiert Frauen im Boudoir-Stil. In diesem intimen Fotogenre geht es darum, Frauen in ihrer Natürlichkeit und Sinnlichkeit darzustellen.
Thorge Berger hat schon in über 50 Ländern Menschen und Momente mit seiner Kamera eingefangen. Doch wie geht er mit kulturellen Unterschieden um und welche Herausforderungen erwarten Fotografen in fremden Ländern?
Wie bleibt man cool, wenn der Auftrag lautet, sein größtes Idol zu fotografieren?
Mit Taschenlampen durch die Nacht: Olaf Schieche (Zolaq) erzählt von seinem Alltag als Lightpainter.
Spuren der Menschheit: Bernhard Lang dokumentiert sie aus der Luft. Sein fotografischer Fokus liegt auf den Veränderungen, die der Mensch auf der Erde hinterlässt. Dabei entdeckt er sowohl tiefe Narben in der Natur als auch bemerkenswerte Projekte, die Hoffnung machen. In seinem Bildband "Wie der Mensch die Erde verändert" zeigt der Fotograf Lang gemeinsam mit dem Umweltexperten Professor Christof Mauch die unübersehbaren Spuren.
Die Komfortzone verlassen: Manchmal braucht man dafür erst ein einschneidendes Erlebnis. Hier erzählt Conny, wie nach einer schweren Diagnose die Fototour mit Expeditionsfotografin Ulla Lohmann ihr Leben bereicherte.